Aktuelles

Ein Jahr Skihütte Halberbracht: Ein Ort zum Feiern, Genießen und Entspannen

Lokalplus vom 06.06.2024

 

Das Team der Skihütte Halberbracht. von privat

 

Halberbracht. Ein Jahr ist es her, dass Jennifer und Sebastian Heimes die Skihütte in Halberbracht übernommen haben. Im Gespräch mit LokalPlus blickt das Ehepaar auf ein bewegendes Jahr voller Erfolg und Freude zurück.


„Wir haben es nicht eine Sekunde bereut. Es läuft super. Die Skihütte ist gut besucht und die Halberbrachter erweisen sich als sehr dankbar“, blickt das Ehepaar Heimes zufrieden zurück. Die Skihütte glänzt mit einem neuen Logo und dem Motto „Servus, WOLL“.

„Das Servus steht für die Tiroler Berge, das Ambiente der Skihütte, die ‚DU‘-Mentalität - und Woll für die Heimat, die Familie und das Gemütliche“, erläutern Jennifer und Sebastian Heimes den Gedanken dahinter. „Wir haben auch neue Arbeitskleidung für unsere Mitarbeiter bestellt, auf denen das neue Logo strahlt“, erzählt Jennifer Heimes.

Winterwunder und Partyfreuden

Das Ehepaar möchte den Gästen etwas zurückgeben. „Vor der Skihütte errichten wir gerade einen Spielplatz mit verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten“, sagt Sebastian Heimes mit Blick auf die jungen Gäste. Besonders über den Schnee im Winter freute sich Sebastian Heimes. Aus diesem Anlass hatte er den Pistenbully wieder in Schwung gebracht. Geöffnet war auch am zweiten Weihnachtstag, Silvester und Neujahr. Auch in diesem Jahr ist die Skihütte an diesen Tagen wieder geöffnet.

Hüttenhund Pluto ist bereits in Schützenfest-Stimmung.
 

Die gemütliche Hütte war Schauplatz unvergesslicher Partys und geselliger Abende, die vielen Besuchern in Erinnerung geblieben sind. Der erfolgreiche Almabtrieb soll am 21. September ab 18 Uhr wieder stattfinden. „Diesmal mit Livemusik, Dirndl und Lederhosen, Fassanstechen und einem Nagelbalken“, so Sebastian und Jennifer Heimes voller Vorfreude.

Urige Atmosphäre und vielseitige Angebote

Mit seinen Mitarbeitern feierte das Ehepaar Heimes am Mittwoch, 5. Juni, ein bewegtes Jahr – und hisste die Schützenfest-Flagge. Die Halberbrachter Skihütte besticht mit ihrer Schirmbar, einem Biergarten, einem Saal und einer Gaststube, die ein rustikales, uriges Ambiente bieten. Mit knapp 150 Plätzen gibt es in der Hütte genügend Raum für gesellige Runden.

Neben den regulären Öffnungszeiten – donnerstags und freitags ab 16 Uhr, samstags ab 15 Uhr und sonntags zum Frühschoppen ab 11 Uhr – laden Jennifer und Sebastian Heimes auch zu privaten Feiern wie Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, Kommunionen oder Geburtstagen sowie Firmenfeiern ein. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

Für Wanderer und Radfahrer auf dem Rothaarsteig oder dem SauerlandRadring ist die Skihütte Halberbracht der perfekte Zwischenstopp. Auch Hunde sind willkommen – Hüttenhund Pluto freut sich über vierbeinige Gäste.

Schützenfest-Special

Die Küche der Skihütte ist deftig und köstlich. Neben Pizza aus dem durch Buchenholz erhitzten Steinofen gibt es Krüstchen, Schnitzelgerichte, Rumpsteaks und frische Salate. Auch der Kaiserschmarrn kommt gut bei den Gästen an. Die große Getränkeauswahl umfasst auch leckere Cocktails, die jeden Besuch abrunden.

 
 
Bildergalerie starten
Sebastian Heimes freute sich über die Rodler am Hang hinter der Skihütte Halberbracht. Auch den Pistenbully brachte er wieder in Schwung.

Am Schützenfest-Wochenende von Freitag bis Sonntag, 7. bis 9. Juni, ist die Skihütte Halberbracht selbstverständlich geöffnet. Bei einem kalten Bier können die Halberbrachter und Gäste den neuen Schützenkönig feiern und die festliche Atmosphäre genießen. Das Skihütten-Team wünscht allen Gästen ein schönes Fest!

Ob für eine Wanderpause, eine zünftige Mahlzeit oder eine ausgelassene Feier: Mit großer Gastfreundschaft heißen Jennifer und Sebastian Heimes alle Gäste in der Skihütte Halberbracht herzlich willkommen.

Kontakt:

Skihütte Halberbracht

Jennifer und Sebastian Heimes

Im Hölzchen 39

57368 Lennestadt

Tel.: 0 27 21/8 31 26

Webseite

Bildung einer neuen SG: Ein gemeinsamer Weg in die Zukunft

Lokalplus vom 06.06.2024

 

Drei Vereine schließen sich zusammen

 
Trainer 1. Mannschaft (von links): Arthur Nawrath (TuS), Friedhelm Sasse, Daniel Bochnig (BWO), Thorsten Hermes (SVO). von privat
 

Lennestadt. Die Sportvereine TuS Halberbracht, SV BW Oedingen und SV Oberelspe haben auf Grund zunehmender Spielerknappheit beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln und als Spielgemeinschaft (SG) in die kommende Saison zu starten. Der Zusammenschluss soll nicht nur den Erhalt des Spielbetriebes sichern, sondern auch die erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit stärken.


Ein entscheidender Aspekt für den Zusammenschluss war die bereits lange bestehende gemeinsame Jugendspielgemeinschaft (JSG OHO). „Die Jugend ist unser Standbein für die Zukunft“, so die Verantwortlichen der drei Vereine. Durch die engere Zusammenarbeit innerhalb der SG erhofft man sich eine noch höhere Qualität, sowie eine bessere Integration der Nachwuchsspieler in die Senioren-Mannschaften.

Der Anstoß zu den Gesprächen kam vom SV Oberelspe, der auf die SG Halberbracht/ Oedingen zuging. Am Verhandlungstisch saßen somit zwei Parteien: der SV Oberelspe und die bereits bestehende SG Halberbracht/Oedingen. Der Fokus lag dabei auf einer gemeinsamen Lösung, um den Fußball in den drei Ortschaften nachhaltig zu stärken und zu entwickeln.

Während der Verhandlungen mussten diverse Herausforderungen bewältigt werden, um die optimalen Strukturen für die neue SG zu finden. Nach den Gesprächen stand fest, dass die neue SG mit zwei Seniorenmannschaften am Spielbetrieb teilnehmen wird.

Führung und Trainingsplanung

Die erste Mannschaft trainiert künftig Friedhelm Sasse, der die Aufgabe vom scheidenden Trainer Markus Kny übernimmt. Christopher Hoppe, der bereits die zweite Mannschaft der SG HO trainiert hat, bleibt als Trainer für die zweite Mannschaft erhalten.

Die Leitung der neuen SG übernimmt ein Gremium aus Vertretern aller Vereine, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Das Ziel der neuen SG ist es sich langfristig in der Kreisliga B zu etablieren, mit Ambitionen auf einen Tabellenplatz im oberen Drittel.

Ein weiterer Vorteil des Zusammenschlusses ist die bessere Förderung und Entwicklung der jungen Talente aus den Teams innerhalb der gemeinsamen Jugend-Spielgemeinschaft.

Positive Reaktionene

Die Reaktionen der Mitglieder und Spieler auf den Zusammenschluss waren durchweg positiv. „Allen Beteiligten war klar, dass diese Entscheidung langfristig nicht zu umgehen ist, wenn eine erste und zweite Mannschaft gestellt werden soll“, so die Verantwortlichen. Die Vorbereitungen für die kommende Saison laufen bereits auf Hochtouren.

 
Trainer 2. Mannschaft (von links): Daniel Bochnig (BWO), Christopher Hoppe, Thorsten Hermes (SVO) und Arthur Nawrath (TuS). von privat
 

Durch den Zusammenschluss der drei Vereine im Rahmen der SG werden nicht nur Ressourcen gebündelt, sondern auch die Chancen auf sportlichen Erfolg erhöht. Die Verantwortlichen blicken optimistisch in die Zukunft und freuen sich auf die kommende Saison und die gemeinsame Zusammenarbeit in der neuen SG HOO.

Dank an Trainer

TuS Halberbracht und SV BW Oedingen danken dem bisherigen Trainer Markus Kny, der für fünf Jahre die sportliche Verantwortung trug, davon zwei Jahre zunächst als Trainer beim TuS Halberbracht. Die Verantwortlichen hätten Markus Kny nicht von seiner Entscheidung umstimmen können, nach Ende der Spielzeit 2023-2024 die Trainertätigkeit aufzugeben.

Der SV Oberelspe bedankt sich beim scheidenden Trainer Robin Roland für sein Engagement und seine Bereitschaft, den Verein in einer schwierigen Phase als Trainer zu übernehmen und freut sich sehr darüber, dass Robin Roland dem Verein als Spieler- und/oder Jugendtrainer erhalten bleibt.

 

 

Fünfter La Sportiva Sauerland Trail Run ein voller Erfolg

Lokalplus vom 02.06.2024

 

 

Start und Ziel in Halberbracht

 
Der La Sportiva Sauerland Trail Run startete erstmals in Halberbracht. von Matthias Winkel/ Dr. Uwe Silberberg
 

Halberbracht. Die fünfte Auflage des La Sportiva Sauerland Trail Runs am Sonntag, 2. Juni, ist ein voller Erfolg gewesen.


Durch die Verlagerung des neuen Start- und Zielpunktes auf den Halberbrachter Sportplatz profitierten nicht nur die Sportler und Zuschauer, auch die dadurch geänderten Streckenverläufe der 21 und 11 Kilometer Strecken haben noch einmal an Attraktivität gewonnen.

Der La Sportiva Sauerland Trail Run startete erstmals in Halberbracht. von Matthias Winkel/ Dr. Uwe Silberberg
 

Zudem verzeichnete der Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord, wobei die Läufer nicht nur aus der Region, sondern aus der ganzen Republik, den Niederlanden, Österreich und sogar ein Teilnehmer aus den USA den Weg ins Sauerland gefunden haben.

Helferteam erweitert

Auch durch die Erweiterung des nun schon erfahrenen Helferteams rund um die Organisatoren Carmen Otto und Peter Schneider (Sport Schneider) mit dem TuS Halberbracht konnte ein großer Schritt nach vorne gemacht werden. Ein Teil der Einnahmen kam auch der Jugendarbeit des TuS Halberbracht Zugute.

 
Der La Sportiva Sauerland Trail Run startete erstmals in Halberbracht. von Matthias Winkel/ Dr. Uwe Silberberg
 

Zudem fand wieder die Tombola zugunsten des Teams Andre statt, der auch mit Bürgermeister Tobias Puspas die Startschüsse gab. So konnte durch den Losverkauf eine Summe von 305 Euro an das Team André übergeben werden.

Saisonabschluss 23/24 beim TUS

Schützenfest 2024 und Wertmarkenverkauf

Dämmerschoppen der Freiwilligen Feuerwehr

Erfolgreiche 72-Stunden-Aktion der Firmbewerber in Halberbracht

Lokalplus vom 30.04.2024

 

Escape-Rooms, Verlosung und Rundum-Versorgung

 
Die Firmbewerber aus Meggen, Maumke und Halberbracht hatten ein tolles Wochenende in Halberbracht organisiert: Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion boten sie neben Spiel, Spaß und einer Verlosung auch drei Escape Rooms an. von privat
 

Halberbracht. Ein voller Erfolg war die 72-Stunden-Aktion der 40 Firmbewerber aus den Gemeinden Meggen, Maumke und Halberbracht. Unter dem Motto „Erlebnistag für Jung und Alt“ wurde drei Tage lang rund um das Pfarrheim in Halberbracht ein vielfältiges Programm geboten.


Hauptattraktion waren drei selbst gestaltete und aufgebaute Escape Rooms. Bereits eine Woche vorher konnten Besucher über ein Webportal ihre Räume reservieren, und alle 90 Plätze waren bis zum Sonntag restlos ausverkauft. Die Gäste waren begeistert von den Ideen und der Gestaltung der Escape Rooms.

In „Till’s Club“ galt es, einen Mord aufzuklären, während im zweiten Raum, der in der Halberbrachter Kirche aufgebaut war, die Frage „Wo ist Thomas?“ im Mittelpunkt stand. Im „Tigerenten-Club“ konnten Groß und Klein gemeinsam spannende Aufgaben lösen.

 

Erfolgreiche 72-Stunden-Aktion der Firmbewerber in Meggen-Maumke-Halberbracht
Escape-Rooms, Verlosung und Rundum-Versorgung

Neben den Escape Rooms boten die Firmbewerber auch Kinderschminken und kleine Klebetattoos an. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt mit frischen Waffeln, Kuchen, Slush Eis, Popcorn und Grillwurst.

Drei Gewinner

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Verlosung für einen Besuch im „Story House“ in Plettenberg. Die glücklichen Gewinner der Gutscheine waren:

  • Losnummer 023 (Gutschein im Wert von 80 Euro)
  • Losnummer 060 (Gutschein im Wert von 25 Euro)
  • Losnummer 185 (Gutschein im Wert von 25 Euro)

Die Gewinne können zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro in Meggen abgeholt werden.

Ein Dank der Firmbewerber geht an alle Firmen und Besucher, die die Aktion mit Sach- und Geldspenden unterstützt haben. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Kinderhospiz Balthasar in Olpe zugute.

 

Â